Die Antriebswelle
Die Antriebswelle verbindet Getriebe und Antriebsräder und sorgt für die reibungslose Übertragung von Drehmoment. Als zentrales Bauteil im Antriebsstrang spielt sie eine Schlüsselrolle für Effizienz, Fahrdynamik und Langlebigkeit.

Potenziale der Kaltumformung
für Antriebswellen
Die Kaltumformung ist ein innovatives Fertigungsverfahren, das der Entwicklung von Antriebswellen völlig neue Möglichkeiten eröffnet. Dabei wird das Material – meist Stahl – bei Raumtemperatur in Form gebracht, also ohne vorheriges Erhitzen. Für die Herstellung von Antriebswellen ergeben sich dadurch erhebliche Vorteile.
Leichter, stärker, effizienter
Dank Kaltumformung lassen sich Antriebswellen herstellen, die gleichzeitig leichter und leistungsstärker sind – mit erhöhter Torsionssteifigkeit, optimierter Schwingungsdämpfung und hoher Präzision. Das reduziert Gewicht, spart so Energie und steigert die Performance moderner Fahrzeuge.

Formvielfalt ohne Umwege
Ein weiterer Vorteil: Bereits während der Umformung können komplexe Geometrien wie Verzahnungen oder spezielle Konturen direkt mitgeformt werden. Das spart zusätzliche Bearbeitungsschritte, was bedeutet: weniger Bauteile, vereinfachte Montage und geringere Produktionskosten.
Fortschritt durch Formgebung
Die Kaltumformung macht aus einem einfachen Rohling ein echtes Hightech-Bauteil, was präzise, leistungsfähig und auf die Anforderungen moderner Antriebe zugeschnitten ist.
Antriebswelle oder Gelenkwelle? – Der feine, aber entscheidende Unterschied
Im Alltag werden die Begriffe Antriebswelle und Gelenkwelle oft gleichbedeutend verwendet. Technisch betrachtet besteht jedoch ein klarer Unterschied: Die Antriebswelle ist der Oberbegriff für alle Wellen, die Drehmoment übertragen. Die Gelenkwelle hingegen ist eine spezielle Ausführung – sie besteht aus mehreren Segmenten mit mindestens einem Gelenk, das Bewegungen in verschiedene Richtungen ausgleichen kann. Dies ist vor allem in Fahrzeugen mit Vorderrad- oder Allradantrieb essenziell.
Welcher Begriff ist wann richtig?
Wenn man allgemein über Kraftübertragung oder den Antriebsstrang spricht, ist Antriebswelle der richtige, neutrale Begriff. Willst man hingegen die Beweglichkeit und Anpassungsfähigkeit der Welle betonen, beispielsweise bei komplexen Fahrwerksystemen, trifft man mit dem Begriff Gelenkwelle die genauere Wahl.
Besonderheiten der realisierten Lösung
- Gewichtsreduzierung bei gleichzeitig verbessertem Schwingungsverhalten
- Gesteigerte Leistungsdichte (Drehmoment)
- Reduktion von Bauteilen durch Funktionsintegration
- Verringerter Kraftstoffverbrauch
Wie funktioniert eine Antriebswelle?
Die Antriebswelle ist das zentrale Verbindungsglied zwischen Motor, Getriebe und Rädern. Sie nimmt das vom Motor erzeugte Drehmoment auf und überträgt es über das Getriebe oder Differenzial direkt auf die Antriebsräder – für Vortrieb und Fahrdynamik.
Kraft, die bewegt: Drehmomentübertragung
Neben der reinen Drehmomentübertragung muss die Antriebswelle auch Bewegungen beim Lenken, Bremsen und Einfedern ausgleichen. Hierzu dienen ihre integrierten Gelenke, die ständige Winkel- und Längenänderungen flexibel kompensieren.
Flexibel unter Belastung: Bewegungen ausgleichen
Doch reine Kraftübertragung ist nur ein Teil ihrer Leistung, denn beim Fahren wird gelenkt, gebremst, beschleunigt, und die Straße ist selten vollkommen eben. Genau hier kommt die Flexibilität der Antriebswelle ins Spiel: Ob Lenkbewegungen, das Ein- und Ausfedern beim Überfahren von Bodenwellen oder Neigungsänderungen, die Welle muss ständig auf veränderte Winkel und Längen reagieren. Sie gleicht all diese Bewegungen aus, ohne dass die Kraftübertragung unterbrochen wird.
Fazit: Präzision in Bewegung
Ob Verbrenner oder Elektrofahrzeug – die Antriebswelle bleibt ein zentrales Element für Fahrkomfort, Leistung und Effizienz. Mit den Kaltumformungslösungen von Felss werden aus einfachen Rohlingen leistungsfähige Hightech-Komponenten erstellt, die höchste Ansprüche in der Automobiltechnik erfüllen.
Wie ist eine Antriebswelle aufgebaut?
Die Antriebswelle besteht aus einer Welle, zwei Gelenken und schützenden Manschetten. Sie überträgt das Drehmoment vom Getriebe oder Differenzial zu den Rädern. Die Gelenke gleichen Bewegungen beim Lenken und Federn aus, während die Manschetten die Schmierung sichern und vor Schmutz schützen. Für den Bau eines Fahrzeugs reicht jedoch nicht nur eine Antriebswelle. Auch Rotorwellen, Getriebewellen, Nockenwellen und viele weitere Komponenten sind notwendig, um die Kraftübertragung und den Motorbetrieb sicherzustellen.
Weitere Anwendungen entdecken
Nockenwelle
Crashrohr
Hohlwelle
Lenkwelle
Sie haben Fragen oder möchten sich unverbindlich beraten lassen?
Sie haben Fragen zu unseren Produkten und Dienstleistungen und möchten mehr über Felss erfahren? Dann zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren! Unsere Experten beraten Sie gerne.
International aufgestellt
Rund um die Welt: Felss produziert an fünf Standorten weltweit anspruchsvollste Komponenten in höchster Qualität und Präzision. Mit unseren Werken in Deutschland, der Schweiz, den USA, China und der Slowakei sind wir Ihr globaler Partner, profitieren Sie vom Know-how-Transfer innerhalb unserer Gruppe.
Ihre Mehrwerte durch Felss
Felss steht für smarte, individuell zugeschnittene Lösungen in der Kaltumformung. Unser Anspruch ist es, Ihnen echte Mehrwerte durch unsere Maschinen, Bauteile und Services zu bieten.
- Leichter Gewichtsoptimierter Werkstoffeinsatz durch intelligente Materialverteilung.
- Belastbarer Verbesserte Bauteilperformance durch gezielte Steuerung von Materialeigenschaften.
- Ressourceneffizienter Abfallvermeidung und vollständige Materialausnutzung durch Kaltumformung.
- Schneller Verkürzte Produktionszeiten und optimierte Abläufe durch innovative Prozesse.
- Präziser Höchste Genauigkeit komplexer Geometrien durch Felss Technologien.
- Maßgeschneidert Optimale Lösungen, auf Ihre individuellen Anforderungen zugeschnitten.
Kommen Sie bereits in der Entwicklungsphase Ihrer Projekte zu uns
Wir unterstützen Sie entlang des gesamten Prozesses – von der Zeichnung bis zum fertigen Bauteil und darüber hinaus.