Autor: Wolfgang A. Haggenmüller Senior Key Account Manager
Experten kontaktieren
Illustration von Autos zur Verdeutlichung der Revolution im Hybridantrieb

Revolution im Hybridantrieb – Dedicated-Hybride-Drives und Ultra Long-Range-Hybrids setzt neue Maßstäbe

Revolution im Hybridantrieb–Dedicated-Hybride-Drives und UltraLong-Range-Hybridssetzt neueMaßstäbeElektrifizierte Antriebe werden kontinuierlich Weiterentwickelt. Sie werden Effizienter undLeistungsstärker und Besser.Sind DHD und ULRHeine Evolutionoder eine Revolution?

Dedicated Hybride Drives

Ein Dedicated Hybrid Drive (DHD), auf Deutschdediziertes Hybridgetriebe, ist ein speziell für Hybridfahrzeuge entwickeltes Getriebesystem. Im Gegensatz zu herkömmlichen Hybridsystemen, bei denen elektrische Komponenten nachträglich in bestehendeAntriebsstränge integriert werden, sind DHDs von Grund auf für den Hybridbetriebkonzipiert. Dies ermöglicht eine optimierte Integration des Elektromotors direkt in das Hauptgetriebe, was zu einer verbesserten Effizienz und vereinfachten Mechanik führt.

Aufbau und Funktionsweise:

DHD-Systeme zeichnen sich durch folgende Merkmale aus:

  • Integration des Elektromotors: Der Elektromotor ist direkt in das Getriebe integriert,wodurch separate Komponenten überflüssig werden.
  • Reduzierte Ganganzahl: Durch die elektrische Unterstützung kann die Anzahl dermechanischen Gänge reduziert werden, was das System vereinfacht und Gewichtspart.
  • Verschiedene Betriebsmodi: DHDs ermöglichen den flexiblen Wechsel zwischenelektrischem, seriellen und parallelen Fahrbetrieb, angepasst an die jeweiligeFahrsituation.

Unterschiede zu anderen Hybridsystemen:

Im Vergleich zu konventionellen Hybridsystemen bieten DHDs folgende Vorteile:

  • Optimierte Effizienz: Die spezifische Auslegung für den Hybridbetrieb führt zu einemhöheren Wirkungsgrad.
  • Kompakte Bauweise: Durch die Integration des Elektromotors ins Getriebe wird Platzgespart, was besonders in kleineren Fahrzeugen von Vorteil ist.
  • Kosteneffizienz: Die reduzierte Komplexität kann zu geringeren Produktionskostenführen.

Hersteller und verfügbare Fahrzeuge:

Ein führender Anbieter von DHD-Systemen ist MagnaInternational. Magna bietetverschiedene DHD-Varianten an, darunter:

  • DHD Duo: Ein System mit zwei Elektromotoren für Hybrid-Elektrofahrzeuge (HEV), dashohe Leistung und Komfort bietet.
  • DHD Eco: Ausgelegt für dominanten Elektrobetrieb mit einem 120 kW starkenElektromotor, ideal für Plug-in-Hybridfahrzeuge (PHEV).
  • DHD Plus: Geeignet für Anwendungen mit hohem Drehmoment und hoher Spannung,mit fünf Gängen und voller Lastschaltfähigkeit in allen Modi.

Aktuelle Informationen zu spezifischen Fahrzeugmodellen, die mit diesen Systemenausgestattet sind, liegen nicht vor. Es ist jedoch zu erwarten, dass Automobilhersteller, diemit Magna kooperieren, in naher Zukunft Fahrzeuge mit DHD-Technologie auf den Marktbringen werden.

Marktnachfrage und Verbreitung:

Die Nachfrage nach effizienten und kosteneffektiven Hybridsystemen wächst weltweit,insbesondere in Regionen mit strengen Emissionsvorschriften und hohemUmweltbewusstsein. DHDs bieten eine attraktive Lösung für Hersteller, die Hybridfahrzeugemit optimierter Effizienz und Leistung anbieten möchten.

Ultra Longe Range Hybrids

BYD, ein führender chinesischer Hersteller von Elektrofahrzeugen, hat einen neuenHybridantrieb vorgestellt, der beeindruckende Reichweiten von über 2.000 Kilometernohne Nachladen oder Nachtanken ermöglicht

Fahrzeuge und Reichweiten

Die neuen Hybridantriebe kommen in den Modellen BYD Qin L und Seal 06 zumEinsatz. Diese Fahrzeuge erreichen eine kombinierte Reichweite von bis zu 2.000Kilometern (ca. 1.250 Meilen).

Aufbau des Antriebsstrangs

Der innovative Antriebsstrang basiert auf der BYD Super DM-Technologie, die einen1,5-Liter-Verbrennungsmotor mit einem leistungsstarken Elektromotor kombiniert. Der Verbrennungsmotor zeichnet sich durch einen thermischen Wirkungsgrad von 43,04% aus, was zu einer bemerkenswerten Kraftstoffeffizienz führt. Der Elektromotor erreicht einen Wirkungsgrad von 97% und ermöglicht eine reinelektrische Reichweite von bis zu 70 Kilometern. In Kombination bieten diese Komponenten eine Gesamtreichweite von über 1.000 Kilometern unter verschiedenen Bedingungen.

Besonderheiten und Unterschiede zu anderen Hybridantrieben

Im Vergleich zu herkömmlichen Hybridfahrzeugen zeichnet sich die BYD Super DM-Technologie durch folgende Merkmale aus:

  • Hoher thermischer Wirkungsgrad: Der 1,5-Liter-Motor erreicht einenthermischen Wirkungsgrad von 43,04%, was über dem Branchendurchschnitt liegt und zu einer besseren Kraftstoffnutzung führt
  • Effizienter Elektromotor:  Mit einem Wirkungsgrad von 97% trägt der Elektromotor maßgeblich zur Reduzierung des Kraftstoffverbrauchs bei.
  • Erweiterte Reichweite: Die Kombination aus effizientem Verbrennungs-und Elektromotor ermöglicht Reichweiten, die deutlich über denen vieler aktuelle Plug-in-Hybride liegen.

Weitere Fahrzeuge mit Ultra-Long-Range-Hybridantrieben

Neben BYD arbeiten auch andere Hersteller an Hybridfahrzeugen mit erweitertenReichweiten. Toyota hat beispielsweise Prototypen von Verbrennungsmotoren vorgestellt, die mit verschiedenen Kraftstoffen betrieben werden können, um die Reichweite zu erhöhen.

Zudem setzen Hersteller wie Volkswagen und Ford verstärkt auf Plug-in-Hybrid-Technologien, um längere Fahrdistanzen zu ermöglichen.

Hier ist eine übersichtliche Tabelle, die verschiedene Antriebsarten und ihre typischeReichweite auflistet:

Tabelle mit Antriebsarten und ihrer Reichweite

Fazit:

Die Einführung des neuen Hybridantriebs von BYD markiert einen bedeutendenFortschritt in der Automobilindustrie. Durch die Kombination eines hocheffizientenVerbrennungsmotors mit einem leistungsstarken Elektromotor werdenReichweitenerzielt, die bisher im Hybridsegment unerreicht waren. Diese Technologie bietet einevielversprechende Lösung für Fahrer, die lange Strecken ohne häufiges Nachladenoder Nachtanken zurücklegen möchten, und setzt neue Maßstäbe für Effizienz undLeistung im Hybridfahrzeugmarkt.

Autor des Artikels: Wolfgang A. Haggenmüller
Zum Original-Artikel geht es hier lang: Mobility & More, dem Blog mit Mobilität, Technologie und Nachhaltigkeit im Fokus.

Autor: Wolfgang A. Haggenmüller Senior Key Account Manager

Kommen Sie bereits in der Entwicklungsphase Ihrer Projekte zu uns

Wir unterstützen Sie entlang des gesamten Prozesses – von der Zeichnung bis zum fertigen Bauteil und darüber hinaus.